Erste Hilfe Kindernotfallkurs

Was ist bei einem Kindernotfall zu tun? Im Kurs «Erste Hilfe beim Kindernotfall» werden nicht nur die Theorie und die wichtigsten Massnahmen vermittelt, sondern auch praktische Übungen in nachgestellten Szenarien auf spielerische Weise durchgeführt.

Erwachsene lernen die sichere Anwendung Erster-Hilfe-Massnahmen und sind so in der Lage, dem eigenen Kind oder einem fremden Kind in einer Notfallsituation oder bei einer Erkrankung zu helfen.

Eltern dürfen das Kind nicht als kleinen Erwachsenen sehen und behandeln. Kinder können oft nicht ausreichend mitteilen, was ihnen fehlt oder wo sie Schmerzen haben.

  • Selbstschutz und Alarmierung – Bei einer Verletzung nie übereilt handeln. Eine wichtige Massnahme, insbesondere bei einem medizinischem Notfall, ist die Alarmierung des Rettungsdienstes.
  • Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit – Diese spezielle Sofortmassnahme kann Leben retten.
  • Verlegung der Atemwege bei einem Erstickungsnotfall – Säuglinge und Kleinkinder verschlucken alles Mögliche. Fremdkörper gelangen in den Mund und die Luftröhre – sie können die Atemwege blockieren. Wird hier keine Nothilfe geleistet, besteht die Gefahr des Erstickens. Folgende Symptome können auftreten: plötzliches starkes Husten, ungewöhnliche Atemgeräusche, Einziehen des Brustkorbes, Unruhe. Eine lebensrettende Sofortmassnahme ist das Heimlichmanöver.
  • Allergische Reaktionen, Vergiftungen – Die Symptome sind Rötungen und Juckreiz der Haut, Schwindel oder Bauchschmerzen. Wichtig in dieser Situation ist das Erkennen sowie sichere Handeln bei meinem Kind.
  • Asthma bronchiale, Pseudokrupp – Insbesondere zuhause sind ein korrektes Vorgehen sowie die Anwendung Erster-Hilfe-Massnahmen (Beatmung, Überstrecken des Kopfes, Reanimation, Klopfen mit der Hand) ein wichtiges Thema.
  • Starke Blutungen, Erste Hilfe nach Sturz von Wickeltisch oder Ähnliches, Knochenbrüche – Blutungen müssen rasch gestoppt werden. Ersthelfer müssen die Regeln der Wundversorgung kennen. Wichtig sind der direkte Druck auf die blutende Wunde sowie das Anlegen eines Druckverbandes. Bei einem Bruch liegt der Fokus auf dem Eindämmen des natürlichen Bewegungsdrangs von Baby oder Kleinkind.
  • Fieberkrampf – Tritt beim Baby ab dem sechsten Monat auf. Das Kind kann bewusstlos werden. Hier gilt es, Erste Hilfe auf einfache Art zu leisten.
  • Zahnverletzungen – Können sowohl beim Spielen als auch beim Sport vorkommen.
  • Verbrennungen, Verbrühungen – Hierbei sind Massnahmen ab der ersten Minute entscheidend. Erlernen Sie das Vorgehen und die Dauer der Erste-Hilfe-Massnahmen.
  • An praktischen Fallbeispielen wird bei der Erste-Hilfe-Ausbildung im Kanton Zürich und Umgebung auch praktisches Wissen und das korrekte Verhalten im Umgang nach einer Amputation vermittelt.

 

Der Erste Hilfe Kurs beim Kindernotfall zeigt Ihnen lebensrettende Massnahmen sowie deren Vertiefung und die Anwendung beim Kind. Wir unterrichten nach den aktuellen Richtlinien.

Der Kurs wird durch notfallhandling.ch durchgeführt.

Nächstes Datum

30.03.2023 18-22Uhr

Weitere Infos zum Kurs und Anmeldung unter:

https://notfallhandling.ch/kurs/erste-hilfe-kindernotfall/

Angebot Infos

notfallhandling.ch

externer Kursanbieter

notfallhandling.ch

mehr zur Person

Angebots-Ort

Kursraum Hebamme unterwegs GmbH
5. Stock
Stadthausstrasse 43
8400 Winterthur
Anfahrtsplan